…steht nicht draußen am Balkon, sondern befindet sich in einer der privaten Tresorfächer in der neuen wineBANK in der Wiener Grünangergasse 7. Was macht er da? Eigentlich ganz einfach. Er bewacht die Weine in diesem Tresorfach, weil ja – wie spätestens seit „Otto, der Film“ jeder weiß, was ein Kaktus macht, wenn ein Bösewicht kommt. Er sticht, sticht, sticht! Der Besitzer dieses Fachs ist also nicht nur ein Wein-, sondern auch ein Film- und Musikkenner.
Nachdem wir ja unseren Sommerurlaub schon Anfang Juni „verbraucht“ haben (und natürlich längst schon wieder urlaubsreif sind) hat sich das lange Wochenende Mitte August perfekt für einen Kurzurlaub angeboten. Nach ein bisserl hin und her überlegen, war dann schnell klar: Wir fahren gen Italien, bleiben aber kurz vor der Grenze stehen und genießen die „steirische Toskana“. Weiterlesen „Gen Italien“
Der „G’Spritzte„, „Spritzer„, „Spritzwein“ oder „Sprühwein“ ist eine echte österreichische Institution, die es so lange gibt wie die Heurigen. Irgendwie hat man aber den Eindruck, dass diese Institution in den letzten Jahren etwas außer Mode gekommen ist. Auf der einen Seite gibt es die „Bobo-Spritzer-Konkurrenz“ wie z.B. Aperol, Hugo, Lillet etc., und auf der anderen Seite sind die Liebhaber des unverfälschten Weingeschmacks (also ganz ohne Rosen-, Holunder- oder Bitter-Geschmack) eher zur „Trennkost“ (Wein und Wasser getrennt) umgestiegen. Weiterlesen „Man bringe den Spritzwein!“
Unpacking oder Unboxing Events sind ja aktuell ganz groß in Mode. Kein neues Top-Smartphone oder neue Spielekonsole kommt aktuell auf den Markt, ohne dass es einen eigenen Unpacked-Event dazu gibt. Da wird nichts anderes gemacht, als vor laufender Kamera (und Livestream) das neue Gadget aus der Original Schachtel auszupacken. Ist definitiv etwas für Freaks, also auch für mich. Weiterlesen „Unpacked: Umathum Pinot Noir 2011“
Seit 2007 gibt es das eigenständige Weinbaugebiet „Der Wagram“ (zuvor „Donauland“), das sich von Krems stromabwärts bis vor die Tore Wiens zieht. Benannt ist es nach einer bis zu 40 Meter hohen Geländestufe, die beinahe gänzlich aus eiszeitlichem Löss besteht. Der Nichtwisser mag jetzt vielleicht mit den Schulter zucken, aber bei den Weinkennern beginnen beim Wort Löss die Augen zu leuchten. Weiterlesen „„Rinnen muss das Schmalz““
Neueste Kommentare